Who am I ...
Treffpunkt Tarock ist eine private Website rund um das Kartenspiel Königrufen. Sie ist im Jänner 2004 online gegangen und wird seitdem von mir durchgängig aktualisiert. Ursprünglich diente sie der Organisation unserer privaten Spieleabende, seit 2008 auch der Veranstaltung unserer Turniere. Sie wurde ständig erweitert und enthält inzwischen eine umfangreiche Sammlung zu allem, was mit Tarock im allgemeinen und mit Königrufen im speziellen zu tun hat.
Markus Mair
6020 Innsbruck
Österreich
Markus Mair
Webmaster
www.tarock.tirol
Markus Mair
treff.tarock@chello.at
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und den gesetzlichen Vorschriften entsprechend. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Wir erheben und speichern bei einem Besuch unserer Website keinerlei persönliche Daten.
Haben Sie bei einer unserer Veranstaltungen eine Einwilligungserklärung unterschrieben, erheben und speichern wir folgende persönliche Daten:
- Vorname, Nachname und Ort (für die Turnierorganisation und die Veröffentlichung von Ergebnislisten, Statistiken und Spielberichten)
- Post- und E-Mail-Adresse (für die Zusendung von Einladungen, Ergebnissen und organisatorischen Hinweisen)
- Telefonnummer (zur Kontaktaufnahme und eventuellen Zusendung von Einladungen)
- Geburtsdatum (ausschließlich zur Unterscheidung bei Namensgleichheiten)
- Siegerfotos (für die Veröffentlichung der Spielberichte)
- Spielernummer und Turnierergebnisse (für die Veröffentlichung von Ergebnislisten und Statistiken)
Für die gemeinsame Spielerverwaltung der im Ö-Finale zusammengeschlossenen Tarockcups speichern wir Spielernummer, Vorname, Nachname, Straße, Ort und Geburtsdatum. Das Ö-Finale besteht derzeit aus dem Raiffeisencup Mühlviertel, dem Hausruckviertler Tarockcup, dem Wiener Zeitung Tarockcup, dem Steirischen Tarockcup und dem Sauwaldcup. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Ohne Einwilligungserklärung ist eine Teilnahme an unseren Veranstaltungen leider nicht möglich.
Wenn Sie über unseren Newsletter oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Zusendung von Einladungen per Mail bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Sie können jederzeit verlangen, dass wir ihre Daten löschen.
Der Betreiber verwendet auf dieser Website weder Cookies noch Analysetools wie Google Analytics noch Social-Media-Plugins wie Facebook oder Twitter.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu (gem. Artikel 15 bis 18, 20 und 21 der DSGVO). Darüber hinaus können Sie eine bereits erteilte Zustimmung jederzeit widerrufen (gem. Artikel 7 Absatz 3 DSGVO). Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren (gem. Artikel 77 der DSGVO). In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Markus Mair, Innsbruck
treff.tarock@chello.at
Formular für die Einwilligungserklärung gemäß DSGVO:
einwilligungserklärung.pdf.
Es gelten die folgenden Bestimmungen zu Haftungsausschluss, Copyright und Datenschutz:
Disclaimer (http://www.disclaimer.de).
Unsere Veranstaltungen sind nicht auf Gewinn ausgerichtet, der gesamte Reinerlös wird in Form von Preisen wieder ausgeschüttet bzw. bei einem guten Zweck zugeführt. Jedwede Haftung der Veranstalter ist ausgeschlossen.
Alle Angaben ohne Gewähr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Für die Teilnahme an unseren Turnieren muss eine Einwilligungserklärung gemäß DSGVO vorliegen oder ausgefüllt werden (s. Einwilligungserklärung.pdf). Für Turniere ist eine Voranmeldung nötig.
Die Entscheidungen der Schiedsrichter und der Turnierleiter sind zu akzeptieren. Der Turnierleitung steht es frei, Spieler ohne Angabe von Gründen von der Teilnahme auszuschließen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen. Unter Umständen kann es zu kurzfristigen Turnierabsagen kommen. Mit der Teilnahme an unseren Turnieren erklärt sich jeder Spieler mit allen Punkten einverstanden.
Diese Website und die darin enthaltenen Dokumente basieren auf dem amtlichen Regelwerk des Rates für deutsche Rechtschreibung. Sollte sich irgendwo ein Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um sachdienliche Hinweise.
Das Wort, Grundriss der deutschen Grammatik, Peter Eisenberg, Sachbuch, J. B. Metzler
Der Satz, Grundriss der deutschen Grammatik, Peter Eisenberg, Sachbuch, J. B. Metzler
Deutsch für Dichter und Denker, Sachbuch, Daniel Scholten, Bright Star Books, 2020
Von Menschen und Mensch*innen. 20 gute Gründe, mit dem Gendern aufzuhören, Sachbuch, Fabian Payr, Springer Verlag, 2021
https://www.belleslettres.eu,
Belles Lettres, Onlinemagazin und Videopodcast für Sprachkunde und Stilistik.
https://grammis.ids-mannheim.de,
Grammis, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
https://www.tagesspiegel.de/...,
Deutschland ist besessen von Genitalien. Gendern macht die Diskriminierung nur noch schlimmer., Artikel, Nele Pollatschek, 2020
https://www.belleslettres.eu/...,
Der Führerin entgegen! Die wissenschaftliche Erforschung des deutschen und indogermanischen Genussystems im Gegensatz zum ideologischen Gendersprech., Artikel, 2014
https://www.berliner-zeitung.de/...,
Streit ums Gendern: Nein, die deutsche Sprache diskriminiert Frauen nicht, Artikel, Tobias Kurfer, Berliner Zeitung, 2022
https://www.tagblatt.ch/...,
Geschlechtergerechte oder -neutrale Sprache: Und wo bleibt der Mensch? Artikel, Dieter Langhart, Tagblatt, 2019
https://www.belleslettres.eu/content/deklination/genus.php,
Das grammatische Geschlecht, Die Entstehung des grammatischen Geschlechts bis zum Genussystem im Deutschen. Videotutorial, 2011
https://www.srf.ch/play/tv/sternstunde-philosophie/...,
Philipp Hübl: Macht und Magie der Sprache, Sendung, SRF, Sternstunde Philosophie, 2018