"Der Tisch spricht!"
Beim Tarockspiel steht ein anspruchsvolles und lustvolles Miteinander an erster Stelle. Spaß und Spielwitz werden groß geschrieben. Toleranz und Risikofreude sind dafür unumgängliche Voraussetzungen. Bedingt durch die lange Geschichte und die breite regionale Verbreitung hat sich insbesondere im Königrufen eine große Zahl an unterschiedlichen Regeln entwickelt.
Auf dieser Seite findest du die bei uns gültigen Spielregeln und diverse Einstiegshilfen für Anfänger. Weiters finden sich hier die ihnen zu Grunde liegenden Prinzipien und ein Regelvergleich über einige maßgebliche Regelwerke. Der mittlere Abschnitt bietet viel Wissenswertes rund um die Themen Tarocksitten, Spielkultur und Etikette. Am Ende stehen Formulare zum Mitschreiben als Vordruck zum Download bereit.
Unsere Hausregeln fußen in erster Linie auf Innsbrucker und Lienzer Traditionen. Durch den vielfältigen Kontakt zu den unterschiedlichsten Tarockrunden aus Tirol und ganz Österreich flossen weitere Elemente ein. Die Regeln wurden – unter Berücksichtigung anderer Regelwerke und sämtlicher verfügbarer Tarockliteratur – laufend verfeinert.
Spielregeln | |
regeln-skoty.pdf | Skotyregeln de luxe – für die Skoty-Trophy und viele weitere Tarockrunden |
regeln-cup.pdf | Cupregeln – Turnierregeln des Tiroler Tarockcups |
regeln-auslegung.pdf | Erläuterungen – für Schiedsrichter und Spieler (Richtlinien, Regelauslegung) |
regeln-anpassungen.pdf | Anpassungen – aktuelle Regeländerungen |
regeln-hopfgarten.pdf | Hopfgarter Turnierregeln – für das Turnier in Hopfgarten in Defereggen |
Etikette | |
taroquette.pdf | Tarocketikette – Hinweise zu Spielkultur und lokalen Usancen |
taroquette-online.pdf | Online-Etikette – Hinweise zu Videokonferenzen und Onlinetarock |
Einstiegshilfen | |
regeln-basics.pdf | Basisregeln – Grundzüge des Königrufens, Schulungsunterlage |
tarockfibel.pdf | Tarockfibel – Einstieg ins Königrufen, grundlegende Spielstrategien |
tarock-merksaetze.pdf | Tarockmerksätze – Hilfreiche Sprüche für Neulinge |
koenigrufen-kompakt.pdf | Königrufen kompakt – Gebote und Binsenweisheiten (von Wolfgang Mayr). |
Sonderformen | |
regeln-zu-zweit.pdf | Strohmandln – für 2 Spieler |
regeln-zu-dritt.pdf | Königrufen zu dritt mit Strohmann – für 3 Spieler (inklusive aller Ruferspiele) |
regeln-zu-sechst.pdf | Königrufen zu sechst mit 2 gerufenen Königen – für 6 Spieler (mit je 8 Karten) |
Rules in english / Le regolie italiane | |
tarock-dictionary.pdf | Dictionary – deutsch/english/francais/espagnol/italiano/russki |
www.pagat.com/tarot/koenig.html | Königrufen – Card Game Rules (John McLeod) |
www.pagat.com/tarot/krufsk.html | Königrufen – Remarks on Skilful Play (John McLeod) |
cuprules-in-english.pdf | Cuprules – Tournament Rules of the Tyrolean Tarockcup (by Robin Knight) |
hopfgarter-tournament-rules.pdf | Hopfgarten – Tournament rules Hopfgarten in Defereggen (Osttirol) |
tarocco-italiano.pdf | Tarocco italiano – Le regole italiane (Claudia Loserth) |
Zwanzigerrufen | |
tarock-regeln-zwanzigerrufen-illustriert.pdf | Illustriertes Zwanzigerrufen – Original ungarisches Zwanzigerrufen (Robert Sedlaczek) |
Derzeit finden wegen Covid-19 keinerlei Tarocktreffen statt. Sollte dies wieder erlaubt sein, bitte ich euch im Interesse eurer eigenen Gesundheit, vor allem aber der Gesundheit eurer Mitspieler um die Einhaltung folgender Verhaltensregeln: s. Teilnahmebedingungen/Coronaregeln
Derzeit ist jedoch – unabhängig von der rechtlichen Lage – dringend davon abzuraten, Tarocktreffen zu organisieren. Alles andere wäre dumm, fahrlässig und rücksichtslos. Als sichere Alternative (abgesehen von Computerviren und Spielsucht) steht Onlinetarock mit paraleller Videoschaltung zur Verfügung.
Perfektion ist erst dann erreicht,
wenn man nichts mehr weglassen kann.
Leonardo da Vinci (1452–1519)
Hinter den Tarockregeln verstecken sich bestimmte Gesetzmäßigkeiten, auf denen die Tarockregeln aufbauen. Gegen diese Prinzipien sollte man nur in begründeten Ausnahmefällen verstoßen.
Ideale Tarockregeln gibt es nicht, optimale Regeln sollten aber die folgenden Prinzipien beachten. Sie sollten klar und verständlich sein, lokale Traditionen und überregionale Standards berücksichtigen, den Glücksfaktor klein halten, den Mutigen belohnen, attraktive Spielmöglichkeiten bieten und den Spielwitz fördern. Vor allem sollten sie aber dem Spaß am Spiel dienlich sein und ein gleichermaßen anspruchsvolles wie unterhaltsames Spiel ermöglichen.
Ich habe versucht, diese sich teils widersprechenden und daher nur schwer unter einen Hut zu bringenden Prinzipien bestmöglich zu berücksichtigen und hoffe, dass die dabei gemachten Kompromisse weitestgehend akzeptiert werden. Mein Hauptaugenmerk lag dabei stets darauf, ein in sich stimmiges und ausgewogenes Regelwerk zu schaffen, das in erster Linie größtmöglichen Spielspaß fördert und unter Bewahrung von Tiroler Traditionen dem Königrufen in seiner modernen Spielweise gerecht wird.
Außerdem ist es mir ein Anliegen, dem langfristigen Ziel eines einheitlichen Grundgerüsts für alle österreichischen Tarockcups ein Stück näher zu kommen. Hier finden sich von mir zusammengetragene Aufstellungen über die Unterschiede diverser maßgeblicher Regelwerke und meine Ideen zu einer möglichen Annäherung.
Unterschiede | ||
regelvergleich.pdf | Regelvergleich – Gegenüberstellung maßgeblicher Regelwerke | |
regelvergleich-cups.pdf | Regelvergleich OÖ-Tirol-Wien – Vergleich der drei Regelsysteme | |
vergleich-lizitationstabellen.pdf | Vergleich Lizitationstabellen – Cups und Ö-Finale | |
Regelwerke |
||
www.tarockcup.at | Cupregeln Raiffeisen Tarockcup Austria im Mühlviertel (OÖ) | |
www.hausruckcup.at | Cupregeln Hausruckviertler Tarockcup (OÖ, S) | |
https://tarock.web.app | Cupregeln Wiener Tarockcup (W, NÖ, St, K) | |
tarockregeln-tiroler-cupregeln.pdf | Cupregeln Tiroler Tarockcup (T). | |
https://steirercup.webnode.at/ | Cupregeln Steirischer Tarockcup (St) | |
http://tarockrunde-sauwald.jimdo.com | Cupregeln Sauwaldcup im Innviertel (OÖ) | |
http://tarockoesterreich.jimdo.com | Cupregeln Ö-Finale in Linz | |
tarockregeln-somhany.pdf | Somhanyregeln (Sommerstadltarock, Klopeinersee) | |
tarockregeln-skoty.pdf | Skotyregeln (Skoty Trophy) |
"Das Ärgerliche am Ärger:
Man schadet sich, ohne anderen zu nützen!"
Kurt Tucholsky (1890–1935)
Die Taroquette gibt Auskunft über aktuelle Tischsitten, der TarocKant macht sich ein paar Gedanken zur allgemeinen Spielkultur und die Tarock(un)sitten bieten einen historischen Einblick in vergangene Epochen des Tarockspiels.
Fair-Play und gegenseitiger Respekt werden am Tarocktisch groß geschrieben. Die Tarocketikette gibt konkrete Hinweise zur allgemeine Spielkultur zusammen und soll damit einerseits einen reibungslosen Turnierverlauf gewährleisten, andererseits als Entscheidungshilfe in strittigen Situationen dienen. Wer sich die dort angeführten Spielweisen zu eigen macht, wird an jedem Tarocktisch ein gern gesehener Gast sein.
taroquette.pdf | Taroquette – die Tiroler Tarocketikette |
Den Tarocksitten aus dem 19. Jahrhundert möchte ich noch ein paar eigene Gedanken zur Spielkultur anhängen:
1. Die Regeln.
2. Wer dran ist.
3. Was angesagt ist.
4. Was gespielt wurde.
1. Dir nicht in die Karten schauen lassen. Wörtlich.
2. Nichts verraten. Auch nicht durch Mimik oder Gestik.
3. Achtsam und aufmerksam sein, mitdenken und zügig spielen.
4. Die Karten nicht dreschen und beim Mischen nicht schneiden.
5. Immer höflich bleiben – weder motzen, noch protzen.
6. Fair spielen und die Contenance bewahren.
Den Mond zu fangen,
Ruhm zu erlangen,
dem Alltag entrinnen,
den Sieg zu erringen.
Den König oder Pagat ultimieren,
oder wenigstens ein paar Damen zu schmieren.
Immer hoffen, einen Valat zu machen,
vor allem aber: genießen und lachen.
Kurz und gut:
Spiel achtsam und klug und vergiss nicht aufs weiter,
und bleib dabei ehrlich, gelassen und heiter!
Schon im Jahre 1821 stellten verdrießliche Eigenschaften die Geduld der Mitspieler auf die Probe – hier ein kleiner Einblick in die Gebräuche vergangener Epochen, die leider auch im 21. Jahrhundert nichts an Aktualität verloren haben.
aus: Theoretisch-praktische Anweisung zur gründlichen Erlernung des beliebten Tarok-Tappen-Spiels, sowohl durch genaue Bestimmung aller Regeln und Feinheiten, als auch durch die Beobachtung und Auseinandersetzung mehrerer angeführter, sehr schwieriger Beyspiele. Herausgegeben von einem genauen Kenner. Wien und Prag, 1821. Bey Carl Haas, Buchhändler:
"Wir setzen voraus, daß Jeder, der das Tarok-Tappen nach dieser Anweisung gründlich erlernen will, sowohl die Figuren, als auch die auf alle Spiele anwendbaren Hauptregeln bereits kennen werde, nähmlich:
aus: Gründliche und leichtfaßliche Anleitung zur baldigen Erlernung des beliebten Tarock-Königrufen, oder die Kunst, dasselbe in kurzer Zeit nach Regeln und Beispielen theoretisch und praktisch spielen zu lernen. Von einem alten Praktikus. Wien, 1840. Im Verlag bei Singer & Goering:
"... Benehmen beim Spiele ...
aus: Nie ohne Pagat Ultimo! Neue Winke und Vortheile beim Tarokspiel und dem so beliebten Königrufen. Nebst einer Anleitung zum Lhombre und Boston. Von Christian Vanderheid. Wien, 1855. Verlag von Albert A. Wenedikt:
"... Beim Mischen und Geben der Karten gehört eine gewisse Fertigkeit, die sich Männer von gutem Ton noch bevor sie sich zum Spieltsich setzen, eigen machen sollen; denn es gibt für den Zuschauer nichts Unangenehmeres als ein ungeschicktes Umgehen mit dem Talon, oder plumpes Uebereinanderstopfen der Karten beim Mischen, wodurch die Karten leicht schadhaft, folglich kennbar gemacht werden können, so wie durch das Herausfallen und Umwerfen eines Blattes unbedingt Störungen eintreten müssen. ..."
Zum Abschluss noch ein Zitat aus Siegfried Hackls Tarock für Jedermann (1950):
... "Kein Spieler ist unfehlbar. Bedenke dies wenn du Fehler machst und erst recht bei den anderen!" ...
Hier stehen Vordrucke zum Mitschreiben für Turniere, private Runden und sonstige Gelegenheiten zum Download als PDF-File bereit. Als Alternative zum manuellen Schreiben auf Papier kann ich den Punkterechner von Leo Luger empfehlen (s. Abakus – Die Tarockapp).
Standard/Skoty | |
---|---|
1 Spalte pro Spieler, extra Spalten für Details und Ergebnisliste, inklusive Lizitationstabelle | |
- tarockblock-deluxe-4 | für 4 Spieler / 4 Spalten, 40 Spiele, mit Lizitationstabelle |
- tarockblock-deluxe-5 | für 5 Spieler / 5 Spalten, 40 Spiele, mit Lizitationstabelle |
- tarockblock-deluxe-6 | für 6 Spieler / 6 Spalten, 42 Spiele, mit Lizitationstabelle |
- tarockblock-lizitationstabelle | Spickzettel Skoty — Lizitationstabelle zum Ausdrucken (Übersicht) |
Turnier | |
16/20 Spiele (Din A5): | Din A5 (nebeneinander auf einem A4-Blatt) |
- Turnier A5 416/4 | 4 Runden, 16 Spiele, 4 Spieler |
- Turnier A5 420/5 | 4 Runden, 20 Spiele, 5 Spieler |
12/15 Spiele (Din A5): | Din A5 (untereinander auf einem A4-Blatt) |
- Turnier A5q 312/4 | 3 Runden, 12 Spiele, 4 Spieler |
- Turnier A5q 315/5 | 3 Runden, 15 Spiele, 5 Spieler |
16/20 Spiele (Din A4): | Din A4 |
- Turnier A4 416/4 | 4 Runden, 16 Spiele, 4 Spieler |
- Turnier A4 420/5 | 4 Runden, 20 Spiele, 5 Spieler |
20/25 Spiele (Din A4): | Din A4 |
- Turnier A4 520/4 | 5 Runden, 20 Spiele, 4 Spieler |
- Turnier A4 525/5 | 5 Runden, 25 Spiele, 5 Spieler |
24/30 Spiele (Din A4): | Din A4 |
- Turnier A4 624/4 | 6 Runden, 24 Spiele, 4 Spieler |
- Turnier A4 630/5 | 6 Runden, 30 Spiele, 5 Spieler |